XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.3_78"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.3_78"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.01S PT0.152S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.3_78</phrase></query>)];
1 - 1
LXXIV LITERATUR.

Java.

Das grundlegende geographische Hauptwerk, namentlich über
die vulkanische Natur des Landes, ist Franz Junghuhn (vgl. S. 323),
Java, seine Gestalt, Pflanzendecke und innere Bauart (deutsch von
J. K. Hasskarl; 3 Bde., Leipzig 1854-57). Ein zusammenfassendes
Gesamtbild gibt A. Cabaton, Les Indes Néerlandaises (Paris 1910,
8 fr.). Von neueren Reisewerken seien genannt: Ernst Haeckel,
Aus Insulinde, malayische Reisebriefe (2. Aufl., Leipzig 1909, 6 M);
J. Giesenhagen, Auf Java und Sumatra, Streifzüge und Forschungs-
reisen
im Lande der Malaien (Leipzig 1901, 10 M). Anschauliche
naturwissenschaftliche Reiseschilderungen bieten: G. Haberlandt,
Eine botanische Tropenreise, indomalayische Vegetationsbilder und
Reiseskizzen (2. Aufl., Leipzig 1910, 11 M 60) und H. Morin, Unter
der Tropensonne, Streifzüge auf Java, Sumatra und Ceylon (München
1910, M). Zu erwähnen sind ferner W. Detmer’s Botanische
und landwirtschaftliche Studien auf Java (Jena 1907, M).
J. F. Scheltema’s Monumental Java (London 1912, 12 sh. 6 d.) be-
handelt
hauptsächlich die Bauten der Insel. Eine höchst lebendige
Schilderung der javanischen Verhältnisse, wie er sie 1840-57 als
holländischer Regierungsbeamter kennen lernte, gibt Ed. Douwes
Dekker
(1820-87) in seinem 1860 unter dem Pseudonym Multatuli
erschienenen Tendenzroman Max Havelaar (vgl. S. 308; auch
deutsch in mehreren Übersetzungen).

Karten.

Vorderindien und Birma. Die neueste Veröffentlichung der indischen
Landesaufnahme (Survey of India in Calcutta; Vertreter in London: Edward
Stanford
, Long Acre 12-14) ist die Map of India and adjacent Countries in
1:1000000, die für Vorderindien zum Teil, für Birma vollständig vorliegt
(das Blatt 1 R.). Für Vorderindien vollständig, aber veraltet ist der ur-
sprünglich
1827 begonnene Indian Atlas (1 Inch = 4 Miles, 1:253440; das
Blatt 2 R.), der nur langsam durch neue Blätter ersetzt wird. Eine neue
topographische Karte in 1:63360 (1 Inch = 1 Mile) ist in Angriff genommen,
liegt aber erst in wenigen Blättern vor (je 1 R.); die ältere Ausgabe datiert
von 1850-1904. Von neueren Übersichtskarten seien genannt die amtlichen
Karten in 1:2000000 (1 Inch = 32 Miles; 6 Blatt, 1911, 8 R.) und 1:4000000
(1 Inch = 64 Miles; 4 Blatt, 1908,6 R.), sowie die Provinzkarten in 1:4000000
in dem S. LXXI gen. Atlasband des Imperial Gazetteer of India. Ceylon
hat seine eigene Landesaufnahme in Colombo: Übersichtskarte in 1:506880
(1 Inch = 8 Miles; 1907); Spezialkarten in 1:63360 bisher nur für den
Norden der Insel und in provisorischer Ausgabe. Malayische Halbinsel.
Eine Übersichtskarte (6 Blatt in 1:506880; 21 sh.) erschien bei Edward
Stanford
(s. oben); die Central Survey Office in Kuala Lumpur gibt Spezial-
karten
einzelner Staaten (Selangor, Negri Sembilan u. a.) in 1:126720
(1 Inch = 2 Miles) heraus. Siam. Das Royal Survey Department in
Bangkok gibt u. a. Karten in 1:64000 und 1:320000 heraus, sowie eine
10 Blatt-Karte in 1:1000000. Java hat vorzügliche Karten der Topo-
graphische
Inrichting in Batavia (zu beziehen durch J. Smulders & Co.
im Haag): Übersichtskarte in 1:500000 (4 Blatt, 1912, 8 fl.), ferner Spezial-
karten
in 1:250000, 1:100000, 1:50000 und 1:20000. Eine brauchbare
Reisekarte ist die von E. de Geest (1:1000000; Amsterdam 1912, fl.).